Welche Stahlarten gibt es für Drechseleisen?
Welche Stahlarten gibt es für Drechseleisen?
Bei Drechseleisen kommt es vor allem auf folgende Punkte an:
- Lange Standzeit (scharf bleiben)
- Gute Schleifbarkeit
- Gute Handhabung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
In unserem Webshop bieten wir verschiedene Drechseleisen an. Oft werden wir gefragt: Welches Eisen passt am besten zu meiner Arbeit? Was ist der Unterschied zwischen Cryo-HSS und normalem HSS? Die Eisen unterscheiden sich in Marke, Stahlart, Qualität und Preis. Unten geben wir eine Übersicht, die bei der Wahl des richtigen Eisens helfen kann.
In den letzten Jahren gab es enorme Entwicklungen bei den Stahllegierungen. Die Zeiten, in denen Nooitgedagt in IJlst die besten Eisen herstellte, sind lange vorbei. Diese Eisen wurden aus sogenanntem Werkzeugstahl gefertigt. Er lässt sich gut schleifen, wird schön scharf, aber auch schnell stumpf. In unserem Webshop sind nur die Gewindeschneider von Jan Hovens aus Werkzeugstahl. Diese Eisen werden schabend eingesetzt, sodass zähere oder teurere Stähle nicht notwendig sind.
HSS M2 (High Speed Steel) – die Standardwahl
- Die Qualität von HSS-Eisen kann stark variieren und hängt u. a. vom Härteprozess ab – was sich oft im Preis widerspiegelt. Ein HSS-Eisen für 10 € kann genauso aussehen wie eines für 40 €, aber meist gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Bei Drechseleisen wird meist HSS M2 verwendet. M2 bezeichnet den Typ des Schnellarbeitsstahls (mit Molybdän legiert).
-
Vorteile:
- Preisgünstig
- Leicht zu schleifen mit weißen Schleifsteinen oder CBN-Rädern
- Gute Standzeit
- hält auch Stöße aus (je härter der Stahl, desto spröder wird er)
-
Nachteile:
- Wird schneller stumpf als Hartmetall oder PM-Stahl
Diese Eisen aus unserem Sortiment bestehen aus HSS-Stahl:
Crown Eisen mit braunem Griff
De Sorby Eisen und Eisen-Sets
De schroefdraad strelers van Jan Hovens
Bei den Ausdrehwerkzeugen gibt es mehrere mit HSS-Schneide:
-
- Ringeisen von Oneway und Carp
- ProForme Eisen von Woodcut
- Wiedemann Haken
- Rolly Munro mega 2 (Ersatzklingen)
HSS Cryo – die langlebigere Alternative
-
Anwendung:
Eine andere Version von HSS, mit kryogener Behandlung. Eine kryogene Behandlung ist ein spezieller Teil des Härteprozesses. Nach der normalen Härtung erhält der Stahl eine lange Nachbehandlung, bei der sich 99 % der Gefügestruktur verändern. Dadurch lässt sich Cryo-Stahl feiner und schärfer schleifen. Dies macht sich allerdings nur bemerkbar, wenn man mit sehr feiner Körnung oder mit Abziehleder arbeitet. Ein häufiger Irrtum ist, dass Cryo-Stahl eine längere Standzeit hat – das ist nicht der Fall. Wer mit Körnung 120 schleift, wird kaum einen Unterschied zu normal gehärtetem HSS feststellen. Besonders bei Eisen wie Detail-Schalenröhren, Flacheisen oder Schalenröhren profitiert man von der besseren Schärfe – je sauberer der Schnitt, desto weniger muss geschliffen werden.
Vorteile:
- Es lässt sich schärfer schleifen als normales HSS
- Gleiche Schleifeigenschaften wie HSS
- Bessere Schnittqualität
Nachteile:
- Teurer als normal gehärtetes HSS
- Für optimale Ergebnisse evtl. längeres Abziehen erforderlich
Für wen:
- Ambitionierte Drechsler, die präzise und detailreich arbeiten möchten
Diese Eisen aus unserem Sortiment bestehen aus Cryo-HSS:
- Carp bEisen, auch die S-Serie
- Crown Cryogenic Eisen, erkennbar am schwarzen Griff mit silbernem Ring und Logo
- Crown Midi Revolution und Revolution
Pulvermetall (Pro PM, M42, Mastercut) – Spitzenklasse
- Anwendung: Hochwertiges Material, oft in Premium-Werkzeugen verwendet. Der Name "Pulvermetall" kommt daher, dass die Legierung als Pulver in den Ofen eingebracht wird. Durch das Erhitzen wird das Pulver zu einer dichten Masse verschmolzen. Der Legierung wird ein kleiner Anteil Kobalt zugesetzt, was sich positiv auf Zähigkeit und Härte auswirkt – eine Kombination, die Schärfe und Standzeit vereint.
-
Vorteile:
- Längste Standzeit
- Ideal für Hartholz, Tropenholz, Äste, harzhaltiges Holz
- Weniger schleifen → mehr drehen, weniger Unterbrechung
-
Nachteile:
- Deutlich teurer
- Etwas schwieriger zu schleifen (gute Schleifausrüstung erforderlich CBN wiel empfohlen)
-
Für wen:
- Profis oder passionierte Drechsler
- Wer möglichst wenig Zeit mit Schleifen verbringen will
Diese Eisen aus unserem Sortiment bestehen aus Pulvermetall:
- Crown M42 Eisen, erkennbar am schwarzen Griff mit Kupferring
Hartmetall (Tungsten Carbide) – maximale Standzeit, kein Schleifen nötig
Diese Eisen sind meist zum Schaben gedacht und seltener zum Schneiden. In unseren Kursen lernen alle das schneidende Arbeiten – daher werden diese Eisen bei uns kaum genutzt. Dennoch gibt es eine große Nachfrage nach Hartmetall-Werkzeugen, weshalb wir sie ebenfalls anbieten.
- Anwendung:
- Hartmetall-Werkzeuge werden viel beim schabenden Drechseln verwendet – besonders nützlich bei Epoxidharz, Tropenhölzern oder mit wechselnden Faserrichtungen.
- besonders nützlich bei sehr astigem Holz
- Man muss sie praktisch nie schleifen.
-
Vorteile:
- Sehr lange Standzeit (länger als HSS oder PM)
- Kein Schleifen – man dreht oder wechselt einfach die Schneide
- Ideal für Hartholz oder verschmutztes Holz
- Gut geeignet für grobe Arbeiten und wartungsarm
- Einfach in der Handhabung – keine Schneidtechniken nötig
-
Nachteile:
- Nicht so scharf wie HSS → schlechtere Oberfläche, mehr Schleifaufwand
- Weniger geeignet für feine oder detailreiche Arbeiten
- Hartmetall-Schneiden sind spröde – bei falscher Anwendung brechen sie
- Weniger Spanabnahme pro Schnitt – längere Arbeitszeit am Werkstück
-
Für wen:
- Wer wenig Zeit mit Schleifen verbringen möchte
- Wer oft mit astigem Holz oder Epoxid arbeitet
- Auch ideal für Einsteiger, die nicht gleich in Schleifausrüstung investieren möchten
Diese Eisen aus unserem Sortiment haben eine Hartmetall-Schneide:
- Crown Ausdrehwerkzeug(set)
- Hope 8 mm carbide Ausdrehwerkzeug en 6 mm carbide pro Ausdrehwerkzeugl
- Carp Carbide 4 Teiliges Set
- Wundercutt 10 Rolly Munro