Kelterlack, lebensmittelecht und wasserdicht
Kelterlack
Kelterlack ist ein lebensmittelechter, schnell trocknender Lack, der speziell zum Schutz von Oberflächen entwickelt wurde, die mit Lebensmitteln, Säuren und Alkohol in Kontakt kommen. Er wurde und wird häufig beim Wein- und Biermachen verwendet (eine Kelter ist eine Traubenpresse). Mit dieser Oberflächenbehandlung ist dein Werkstück bestens gegen Säuren, Feuchtigkeit, Alkohol und Stöße geschützt. Ideal also zur Behandlung von Bechern, Karaffen, Vasen und Schalen.
Kelterlack ist für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen (EU-Verordnung 10/2011 und FDA 21 CFR 175.300).
Glanz
Nach dem Trocknen ergibt Kelterlack eine glänzende Oberfläche. Du kannst den Glanz noch erhöhen, indem du zusätzlich mit einer Friction Polish — flüssig oder als Creme — polierst. Wenn du den Glanz etwas reduzieren möchtest, kannst du ein Schleifvlies verwenden. Es kann auch zusätzlich Wachs aufgetragen werden, wodurch sich die Oberfläche weicher anfühlt.
Verbrauch
Der Verbrauch liegt bei ca. 120–160 Gramm pro m². Es wird empfohlen, mindestens 2 bis 3 Schichten aufzutragen. Beim Gießen oder Tauchen reicht oft schon 1 Schicht aus.
Anwendung
Kelterlack kann mit Pinsel oder Rolle aufgetragen werden, aber auch gegossen oder getaucht werden. Die Verarbeitungstemperatur sollte zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Nach 30–45 Minuten ist die Oberfläche staubtrocken. Nach 8 bis 12 Stunden kann eine weitere Schicht aufgetragen werden. Nach 2 bis 3 Tagen ist der Lack vollständig ausgehärtet und das Werkstück ist dann voll belastbar. Der Lack ist erst nach vollständiger Aushärtung lebensmittelecht. Nach dem Öffnen ist Kelterlack 12 Monate haltbar. Werkzeuge können mit Aceton- oder Ethylacetat-haltigen Mitteln gereinigt werden.
Tipps
Je glatter die Oberfläche vor dem Lackieren ist, desto mehr wird das Endergebnis glänzen.
Sicherheit
Einatmen der Dämpfe vermeiden und in gut belüfteten Räumen verwenden.
Inhoud | 1 liter or 0.25 liter |